Info
Die Urbane Liga ist Projektschmiede, Denklabor und Lernplattform für unkonventionelle Beteiligungsformate.
Die Urbane Liga ist ein Bündnis junger Stadtmacher, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Städte mit einbringen möchten.
Sie ist in der höchsten Instanz der Stadtentwicklungspolitik beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat angesiedelt.
Als Projektschmiede, Ideenlabor und Netzwerkplattform zielt die Urbane Liga darauf ab, das Wirken junger Erwachsener in Deutschland zu stärken, indem sie ihre Mitsprache im öffentlichen Diskurs fördert, gemeinsame Stadtvisionen entwickelt und Handlungsmöglichkeiten erweitert.
Im Fokus steht der Do-It-Yourself Ansatz als Beitrag zur eigenständigen Mit-Gestaltung.
Formate der Urbanen Liga
-
Denklabore
Zweimal jährlich diskutiert die Urbane Liga stadtentwicklungspolitische Themen mit der Staatssekretärin für Bauen und Wohnen und weiteren Mitgliedern des Ministeriums.
-
UL on Tour
Die erarbeiteten Themen aus den Denklaboren werden im Rahmen von Veranstaltungen in den Heimatstädten der Urbanen Liga in Kombination mit der Projektausstellung präsentiert.
-
Ko-Forschung
Die Themen aus den Denklaboren werden in Mikro-Forschungsprojekten vertieft.
FAQ
-
Die Urbane Liga ist ein Bündnis junger Stadtmacher, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Städte mit einbringen möchten. Sie ist in der höchsten Instanz der Stadtentwicklungspolitik beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat angesiedelt.
Als Projektschmiede, Ideenlabor und Netzwerkplattform zielt die Urbane Liga darauf ab, das Wirken junger Erwachsener in Deutschland zu stärken, indem sie ihre Mitsprache im öffentlichen Diskurs fördert, gemeinsame Stadtvisionen entwickelt und Handlungsmöglichkeiten erweitert. Im Fokus steht der Do-It-Yourself Ansatz als Beitrag zur eigenständigen Mit-Gestaltung.
-
Gesucht werden junge Akteure zwischen 17 und 27 Jahren, die sich in unterschiedlichen Bereichen aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt oder Nachbarschaft einbringen und ein ausgeprägtes Interesse an Stadtentwicklung haben. Dies können Raumpioniere, Zwischennutzer, Denker oder Netzwerker sein, die aus eigenem Antrieb heraus ihre Stadt verändern wollen. Link –> Akteure!
-
In der Urbanen Liga tauschen sich die Teilnehmer über Werkzeuge und Ressourcen aus, die man zur Aktivierung der Nachbarschaft und zur Aneignung städtischer Freiräume benötigt. Die Urbane Liga eröffnet den Zugang zu einem großen Netzwerk von Stadtmachern und Mentoren aus der Stadtentwicklung. Dieses kann für die eigene Projektarbeit genutzt werden. Auf der Projektwebseite kannst Du Dein Projekt präsentieren und bekannt machen.
-
In vier Denklaboren zwischen Juni 2018 und November 2019 kannst Du an Deinem eigenen Projekt weiter arbeiten, neue und innovative Werkzeuge zur Selbstorganisation kennenlernen, sowie kollektive Stadtvisionen entwickeln.
Außerhalb der gemeinsamen Workshops sind Side-Kicks als Aktivitäten vorgesehen. Diese erweitern die Treffen um eine informelle, freie Ebene. Abgerundet wird jedes Labor mit einem gemeinsamen Plenum im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
-
Mit der Urbanen Liga unterstützt der Bund kreative Stadtmacher. Die Teilnahme ist gratis. Alle Reise- und Übernachtungskosten, sowie Frühstück und Verpflegung für alle vier Treffen und Werkstätten werden vom Bund übernommen.
-
Die Bewerbungen für den Jahrgang 2018/19 sind leider geschlossen. Sobald die Bewerbungsphase für den zweiten Jahrgang startet, erfährst Du das hier auf der Seite oder über die Social-Media-Kanäle der Urbanen Liga.