Urbane Liga – Jugendforum Stadtentwicklung
  • News
  • Info
  • Fokus
  • Maniflux
  • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • News
  • Info
    Urbane Liga – Jugendforum Stadtentwicklung

    Info

    Die Urbane Liga ist Projekt­schmiede, Denklabor und Lern­plattform für un­konventionelle Beteiligungs­formate.

    Die Urbane Liga ist ein Bündnis junger Stadtmacher, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Städte mit einbringen möchten.

    Sie ist in der höchsten Instanz der Stadtentwicklungspolitik beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) angesiedelt.

    Als Projektschmiede, Ideenlabor und Netzwerkplattform zielt die Urbane Liga darauf ab, das Wirken junger Erwachsener in Deutschland zu stärken, indem sie ihre Mitsprache im öffentlichen Diskurs fördert, gemeinsame Stadtvisionen entwickelt und Handlungsmöglichkeiten erweitert.

    Im Fokus steht der Do-It-Yourself Ansatz als Beitrag zur eigenständigen Mit-Gestaltung.

    Formate der Urbanen Liga

    • Denklabore

      Zweimal jährlich diskutiert die Urbane Liga stadtentwicklungspolitische Themen mit dem Staatssekretär für Bauen und Wohnen und weiteren Mitgliedern des Ministeriums.

    • UL on Tour

      Die erarbeiteten Themen aus den Denklaboren werden im Rahmen von Veranstaltungen in den Heimatstädten der Urbanen Liga in Kombination mit der Projektausstellung präsentiert.

    • Ko-Forschung

      Die Themen aus den Denklaboren werden in Mikro-Forschungsprojekten vertieft.

    Urbane Liga Alumninetzwerk

    Die Urbane Liga ist Botschafter von neuen und zukunftsfähigen Perspektiven junger Erwachsener auf aktuelle Themen in der Stadtentwicklung. Das Alumninetzwerk ist Netzwerkplattform und dynamischer Wissensspeicher für die Alumni der Urbanen Liga. Es agiert als eigenständiger Verein.

    FAQ

    • Die Urbane Liga ist ein Bündnis junger Stadtmacher, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Städte mit einbringen möchten. Sie ist im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) angesiedelt, das u.a. für die nationale Stadtentwicklungspolitik zuständig ist und wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wissenschaftlich begleitet.

      Als Projektschmiede, Ideenlabor und Netzwerkplattform zielt die Urbane Liga darauf ab, das Wirken junger Erwachsener in Deutschland zu stärken, indem sie ihre Mitsprache im öffentlichen Diskurs fördert, gemeinsame Stadtvisionen entwickelt und Handlungsmöglichkeiten erweitert. Im Fokus steht der Do-It-Yourself Ansatz als Beitrag zur eigenständigen Mit-Gestaltung an zukunftsoffenen, vielfältigen Städten.

    • Gesucht werden junge Akteure zwischen 16 und 27 Jahren, die sich in unterschiedlichen Bereichen aktiv in der Gestaltung ihrer Stadt oder Nachbarschaft einbringen und ein ausgeprägtes Interesse an Stadtentwicklung haben. Dies können Raumpioniere, Denkerinnen und Denker oder Netzwerk-Profis sein, die aus eigenem Antrieb heraus ihre Stadt verändern wollen. –> Akteure!

    • Die Urbane Liga hinterfragt bestehende Instrumente und Prozesse zur Gestaltung und Planung von Städten. In der Urbanen Liga tauschen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Werkzeuge und Ressourcen aus, die man zur Aktivierung der Nachbarschaft und zur Aneignung städtischer Freiräume benötigt. Die Urbane Liga eröffnet den Zugang zu einem großen Netzwerk von Stadtmacherinnen und Stadtmachern, sowie und Mentoren aus der Stadtentwicklung. Dieses kann für die eigene Projektarbeit genutzt werden. Auf der Projektwebseite kannst Du Dein Projekt präsentieren und bekannt machen.

    • In drei Denklaboren zwischen Juni 2025 und Herbst 2026 kannst Du an Deinem eigenen Projekt weiterarbeiten, experimentelle und anwendungsorientierte Werkzeuge zur Selbstorganisation kennenlernen, sowie kollektive Stadtvisionen entwickeln. In den Denklaboren triffst Du auf die anderen Teilnehmenden der Urbanen Liga und Fachleute, die aus ihrer Praxis berichten und Impulse für dein Projekt geben.

      Außerhalb der gemeinsamen Workshops sind Side-Kicks als Aktivitäten vorgesehen. Diese erweitern die Treffen um eine informelle, freie Ebene. Abgerundet wird jedes Labor mit einem gemeinsamen Plenum im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

    • Mit der Urbanen Liga unterstützt der Bund den Austausch kreativer Stadtmacher. Die Teilnahme ist mit keinen Kosten verbunden. Alle Reise- und Übernachtungskosten, sowie Frühstück und Verpflegung für alle vier Denklabore und ggf. weiteren Treffen im Rahmen der „Urbanen Liga on Tour“ werden vom Bund übernommen.

    • Die Bewerbungen für den Jahrgang 2025/2026 sind bis zum 01. April 2025 um 23:59 Uhr geöffnet. Fülle dazu das Formular auf dieser Webseite aus. Du kannst dich alleine oder im Team bewerben. Für Teams können je Denklabor bis zu zwei Personen dabei sein. Die Teamteilnehmerinnen oder Teilnehmer je Denklabor können wechseln.

    • Die Stärkung der Mitwirkung von jungen Menschen in der Stadtentwicklung ist auch ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Ein Ergebnis der Stadtforschung des BBSR zeigt, dass hierbei besonders darauf zu achten ist, geeignete Formate und Möglichkeiten der Selbstorganisation zur Verfügung zu stellen. Dies greift auch den wachsenden Anspruch auf der Akteursseite auf, die Geschicke selbst in die Hand zu nehmen. Zusätzlich wünschen sich junge Erwachsene Begegnungen und Diskurse auf Augenhöhe. Daran anknüpfend möchte das Format der Urbanen Liga als bundesweite Plattform den Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Akteuren fördern, um sie an politischen Entscheidungsprozessen und Weichenstellungen in der Stadtentwicklung aktiv mitwirken zu lassen.

    • Die Urbane Liga trifft sich jeweils im Frühjahr und Herbst für 2,5 Tage. In der Regel finden die Treffen von Samstagnachmittag bis Montagnachmittag in Berlin statt. Sie schließen mit einer gemeinsamen Diskussion im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Berlin ab. 2025 und 2026 finden insgesamt drei aufeinander aufbauende Denklabore statt. Die Teilnahme am ersten Denklabor ist obligatorisch. Wünschenswert wäre Deine Teilnahme an allen drei Terminen.

      Parallel zu den Denklaboren gibt es die Ko-Forschung der Urbanen Liga. In selbstorganisierten Kleingruppen werden außerhalb der Denklabore die Themen vertieft und Du kannst dich für kleine Forschungsgelder bewerben. Mit dem Format Urbane Liga on Tour hast Du zudem die Möglichkeit die vorhandene Projektausstellung der Urbanen Liga in Deine Stadt zu holen, oder eigene Veranstaltungsformate vor Ort zu organisieren.

    Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden BMI Logo der Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden

    Die Urbane Liga ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Sie ist aus dem Jugendforum Stadtentwicklung entstanden. Ziel des Projekts ist, einen Möglichkeitsraum für junge Menschen zu schaffen, die über ihre Städte diskutieren und diese aktiv mitgestalten möchten. Das Projekt wird unterstützt durch die Büros Wandelwerft & Rurbane Realitäten und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Bei Fragen, Ideen oder Anregungen wende Dich an: kontakt@urbane-liga.de.

    • Facebook Kanal
    • Instagram Kanal
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Nach oben
  • Fokus
  • Maniflux
  • Akteure