Urbane Liga – Jugendforum Stadtentwicklung
  • News
  • Info
  • Fokus
  • Maniflux
  • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • News
  • Info
  • Fokus
  • Maniflux
  • Akteure
    Urbane Liga – Jugendforum Stadtentwicklung

    Akteure

    Hier finden sich Informationen, Fragestellungen und Links zu allen Akteuren der Urbanen Liga. Der aktuelle Jahrgang 2023-2024 ist der dritte Jahrgang der Urbanen Liga.

      • Lisa André
      • Johanna Baum
      • Billie Barleben
      • Finn Blankenberg
      • Jakob v. Blomberg
      • Beatrice Bucher
      • Juli Conrad
      • Michelle Derbach
      • David Dietrich
      • Tim Evers
      • Jeroen Eversen
      • Margaux Flick
      • Marie Gnesda
      • Laurenz Greschner
      • Sophie Held
      • Anabel Hellriegel
      • Sam Hosseini
      • Adrian Kleinöder
      • Samuel Kotzan
      • Ayleen Kreutzer
      • Michelle Kubitzki
      • Marie Mense
      • Caroline van Monsjou
      • Yannik Plachtzik
      • Romaric Porre
      • Nick Potter
      • Christine von Raven
      • Lukas Refle
      • Luis Schwarzenberger
      • Elena Spatz
      • Irini Schwab
      • Benno Schulz
      • Celina Segsa
      • Max Trussat
      • Felix Ullherr
      • Arda Yeldan
      • Jule Arden
      • Laura Awad
      • Theresa Bader
      • Tim Belau
      • David Braun
      • Matthias Braun
      • Tristan Crampe
      • Hanna Doose
      • Christina Funke
      • Luisa Gehnen
      • Patrick Léon Gross
      • Fabian Gruber
      • Mika Lauri Hasselbring
      • Christian Hörner
      • Tomma Suki Hinrichsen
      • Laura Höpfner
      • Emilia Kirner
      • Miriam Kreuzer
      • Otto Kronschwitz
      • Nele Lesemann
      • Noah Losert
      • John Marquart
      • Simon Martini
      • Kira Meißner
      • Nils Mertens
      • Johannes Michaelis
      • David Morsi
      • Helena-Maria Philipp
      • Valentin Rühlmann
      • Mona Saddei
      • Sarah Thiel
      • Milan Schmidt
      • Stella Sommer
      • Sophia Streit
      • Simon Ullrich
      • Janek Voos
      • Leonie Wrighton
      • Undine Zeisberg
      • Jashanica Ardit
      • Ture Claußen
      • Mascha Fehse
      • Mona Gennies
      • Felix Graßhoff
      • Silvan Hagenbrock
      • Linda Heldt
      • Marlitt Hupke
      • Magdalena Jackstadt
      • Julia Klink
      • Otto Kronschwitz
      • Gregor Kuhlmann
      • Kristin Lazarova
      • Lena Maaß
      • Artur Meier
      • Christoph Mörsch
      • David Morsi
      • Kai Nitsche
      • Franziska Ortgies
      • Fridolin Pflüger
      • Juliane Rohrbacher
      • Amelie Rösel
      • Maria Camilla Ruiz Lora
      • Cosima Schugmann
      • Svea Saatkamp
      • Philipp Sohr
      • Sophie Thurner
      • Leila Unland
      • Henrik Vervoorts
      • Clemens Weise
      • Christiana Weiss
      • Jakob Wirth
    • Jahrgang 18/19 Showreel

      Showreel des Urbane Liga Jahrgangs 2018/2019. Die Fragestellungen, Akteure und ihre Projekte werden vorgestellt.

      Your browser doesn't support html5 video or your javascript is disabled.

    • Jahrgang 23/24

      Alternative Blickwinkel auf Stadtbrachen in der HafenCity, Hamburg
      Marie Mense

      Wie schaffen wir es, trotz steigendem Wohnraumbedarfs, die Flächenversiegelung effektiv zu begrenzen/zu stoppen?
      • Projekt „Alternative Blickwinkel auf Stadtbrachen in der HafenCity, Hamburg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Alternative Blickwinkel auf Stadtbrachen in der HafenCity, Hamburg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Alternative Blickwinkel auf Stadtbrachen in der HafenCity, Hamburg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Ankerplatz Stade, Stade
      Jeroen Eversen, Tim Evers

      Wie schaffen wir es, die Vision der urbanen Dörfer als skalierbares Modell für möglichst viele Innenstädte zu entwickeln und diese untereinander zu vernetzen?
      ankerplatz-stade.de
      • Projekt „Ankerplatz Stade, Stade“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Ankerplatz Stade, Stade“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Ankerplatz Stade, Stade“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Ayleen Kreutzer, Mainz

      Wie kann eine nachhaltige Stadtgestaltung unter den Aspekten des demografischen Wandels, ländlicher Abwanderung und Klimaanpassung aussehen?
      • Projekt „Ayleen Kreutzer, Mainz“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Ayleen Kreutzer, Mainz“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Ayleen Kreutzer, Mainz“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Benno Schulz, Gütersloh

      Wie schaffen wir es, dass der städtische Raum wieder lebenswert wird?
      bennoschulz.eu
      • Projekt „Benno Schulz, Gütersloh“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Benno Schulz, Gütersloh“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Benno Schulz, Gütersloh“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Chair of Unlearning, München / Zürich
      Elena Spatz, Lisa André, Marie Gnesda

      Wie kann eine intersektionale Praxis die Entwicklung einer klimagerechten Stadt bereichern?
      www.chairofunlearning.com/
      • Projekt „Chair of Unlearning, München / Zürich“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Chair of Unlearning, München / Zürich“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Chair of Unlearning, München / Zürich“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Clubkultur e.V – Kulturareal, Freiburg
      Hanna Wisser

      Wie schaffen wir es, dass ungenutzte Freiflächen (auch im privaten Besitz) ökologisch-gemeinschaftlichen Projekten einfacher zur Verfügung gestellt werden? Bedarf es dafür eigene städtische Arbeitskreise oder gar gesetzliche Änderungen, um die Umnutzung dieser Flächen nicht ausschließlich auf gemeinwohlorientierte Gruppen abzuwälzen?
      clubkultur-freiburg.de/
      • Projekt „Clubkultur e.V – Kulturareal, Freiburg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Clubkultur e.V – Kulturareal, Freiburg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Clubkultur e.V – Kulturareal, Freiburg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Der Platz ist schon da! Berlin
      Arda Yeldan

      Wie lassen sich vereinfachte Genehmigungsverfahren für gemeinwohlorientierte Mobilitätsprojekte gestalten?
      instagram.com/ardayeldan
      • Projekt „Der Platz ist schon da! Berlin“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Der Platz ist schon da! Berlin“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Der Platz ist schon da! Berlin“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Die Industriegebiete von morgen (Jugenddelegation Herrenberg), Herrenberg
      Caroline von Monsjou

      Wie können Industriegebiete nachhaltiger werden und mehr in das Leben der Gesellschaft integriert werden?
      • Projekt „Die Industriegebiete von morgen (Jugenddelegation Herrenberg), Herrenberg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Die Industriegebiete von morgen (Jugenddelegation Herrenberg), Herrenberg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Die Industriegebiete von morgen (Jugenddelegation Herrenberg), Herrenberg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Erhalt Allianzhaus – “Allianz Allianz”, Mainz
      Anabel Hellriegel

      Wie schaffen wir es, dass neuer Wohnraum möglichst nur im Bestand realisiert wird, obwohl der Wohnraumdruck enorm hoch ist?
      instagram.com/architects4future.mainz
      • Projekt „Erhalt Allianzhaus – “Allianz Allianz”, Mainz“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Erhalt Allianzhaus – “Allianz Allianz”, Mainz“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Erhalt Allianzhaus – “Allianz Allianz”, Mainz“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      FOR:UM, Leipzig / Dresden
      Lukas Refle, Luis Schwarzenberger

      Wie schaffen wir es, urbane Materialkreisläufe zu schließen und Menschen dafür zu begeistern, sich die Gestaltung klimagerechter und lebenswerter öffentlicher Räume anzueignen?
      teamzirkulaeresbauen.de/projekte/forum/
      • Projekt „FOR:UM, Leipzig / Dresden“ auf Facebook teilen
      • Projekt „FOR:UM, Leipzig / Dresden“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „FOR:UM, Leipzig / Dresden“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Füssen und das Ostallgäu bereit machen für die Zukunft // FFF Bayern, Füssen
      Michelle Derbach

      Wie schaffen wir es, dass die Bürgerinnen und Bürger stärker in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden und das Bewusstsein für Umweltthemen gestärkt wird, um eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu gestalten?
      • Projekt „Füssen und das Ostallgäu bereit machen für die Zukunft // FFF Bayern, Füssen“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Füssen und das Ostallgäu bereit machen für die Zukunft // FFF Bayern, Füssen“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Füssen und das Ostallgäu bereit machen für die Zukunft // FFF Bayern, Füssen“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Grüne Lunge, Nürnberg
      Adrian Kleinöder

      Wie schaffen wir es, dass mit unseren Ressourcen ehrlich kommuniziert und verantwortungsvoll umgegangen wird?
      • Projekt „Grüne Lunge, Nürnberg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Grüne Lunge, Nürnberg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Grüne Lunge, Nürnberg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Hansaforum / B-Side, Münster
      Max Trussat, Celina Segsa

      Wie schaffen wir es, dass das Konzept von Commons-Public-Partnerships auf struktureller Ebene (rechtlich, verwaltungstechnisch) bundesweit in der Praxis von Stadtverwaltung und somit auch in der Praxis etabliert wird?
      hansaforum-muenster.de
      • Projekt „Hansaforum / B-Side, Münster“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Hansaforum / B-Side, Münster“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Hansaforum / B-Side, Münster“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Kinder- und Jugendbeirat Greifswald, Greifswald
      Romaric Porre

      Wie schaffen wir ein Bewusstsein in Politik und Verwaltung, mit Jugendprojekten zusammenzuarbeiten, Freiraum bereitzustellen und sie im Projektalltag zu unterstützen?
      • Projekt „Kinder- und Jugendbeirat Greifswald, Greifswald“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Kinder- und Jugendbeirat Greifswald, Greifswald“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Kinder- und Jugendbeirat Greifswald, Greifswald“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Kollektiv Raumstation, Weimar / Berlin / Wien
      Sophie Held

      Wie kann eine Verbindung zwischen performativen Interaktionen im öffentlichen Raum und einem niedrigschwelligen Austausch mit der Stadtgesellschaft geschaffen werden?
      raumstation.org
      • Projekt „Kollektiv Raumstation, Weimar / Berlin / Wien“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Kollektiv Raumstation, Weimar / Berlin / Wien“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Kollektiv Raumstation, Weimar / Berlin / Wien“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      MFG5 MÄANDERN, Kiel
      Johanna Baum, Juli Conrad

      Welche Rolle spielen wir als junge gestaltende Personen in Zwischennutzungsprozessen und welche Vorteile/Nachteile ergeben sich aus einer fortschreitenden Institutionalisierung ebendieser Prozesse?
      instagram.com/studio.maeandern
      • Projekt „MFG5 MÄANDERN, Kiel“ auf Facebook teilen
      • Projekt „MFG5 MÄANDERN, Kiel“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „MFG5 MÄANDERN, Kiel“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Michelle Kubitzki, Hamburg / Lübeck

      Wie schaffen wir es, dass Städte gemeinsam mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen oder vergessenen Spezies klimagerechter werden? Welche alternativen und niedrigschwelligen Bildungsansätze fördern das Verständnis und die Sensibilität für klimagerechte Städte? Und was bedeuten eigentlich ‚Buzzwords‘ wie Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Stadt und vor allem aus welcher Perspektive?
      • Projekt „Michelle Kubitzki, Hamburg / Lübeck“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Michelle Kubitzki, Hamburg / Lübeck“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Michelle Kubitzki, Hamburg / Lübeck“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      minhafaktur, Köln
      Billie Barleben

      Wie können wir Räume schaffen, in denen, frei von ökonomischen Zwängen, ein interdisziplinärer (Arbeits-)Austausch stattfinden kann?
      minhafaktur.de
      • Projekt „minhafaktur, Köln“ auf Facebook teilen
      • Projekt „minhafaktur, Köln“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „minhafaktur, Köln“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Neckarinsel, Stuttgart
      Beatrice Bucher, Christine von Raven, Yannik Plachtzik (Agency Apéro)

      Die Klimakrise hat es eilig. Wie können Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis (etwa, dass unsere Wasserinfrastrukturen nicht an die Klimakrise angepasst sind) schnell in Struktur- und Gesetzesänderungen fließen?
      neckarinsel.eu
      • Projekt „Neckarinsel, Stuttgart“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Neckarinsel, Stuttgart“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Neckarinsel, Stuttgart“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Probesitzen – Öffentliche Gestaltungsberatung St.Pauli, Hamburg
      Irini Schwab

      Wie sieht ein interdisziplinäres Gestaltungsbüro im städtischen Kontext aus, wo akteursübergreifend an Fragen zur klimagerechten Stadt gearbeitet wird?
      howto.gestaltungsberatung.org
      • Projekt „Probesitzen – Öffentliche Gestaltungsberatung St.Pauli, Hamburg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Probesitzen – Öffentliche Gestaltungsberatung St.Pauli, Hamburg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Probesitzen – Öffentliche Gestaltungsberatung St.Pauli, Hamburg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Quartiersmanagement Halle-Silberhöhe, Halle
      Felix Ullherr

      awo-spi/.de/projekt/quartiermanagement-halle-silberhoehe
      • Projekt „Quartiersmanagement Halle-Silberhöhe, Halle“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Quartiersmanagement Halle-Silberhöhe, Halle“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Quartiersmanagement Halle-Silberhöhe, Halle“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      rendezvous kontroverse // LU’UM, Hamburg
      Margaux Flick

      Wie konstituieren sich Formen des Protests als Begegnungsräume und wie lassen sich daraus integrative Werkzeuge für eine klimagerechte Stadt ableiten?
      instagram.com/luum.xyz
      • Projekt „rendezvous kontroverse // LU’UM, Hamburg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „rendezvous kontroverse // LU’UM, Hamburg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „rendezvous kontroverse // LU’UM, Hamburg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Ruhrbane Liga, Witten
      Jakob v. Blomberg

      Wie schaffen wir es, dass Kommunen und andere Institutionen mehr „Phase 0“ Prozesse wagen, um Projekte ko-produktiv aufzugleisen? Wie schaffen wir es, dass Bodenversiegelung auf privaten und öffentlichen Raum unattraktiv wird?
      • Projekt „Ruhrbane Liga, Witten“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Ruhrbane Liga, Witten“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Ruhrbane Liga, Witten“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      studio formagora, Münster
      Finn Blankenberg, Nick Potter

      Gemeinwohl statt Wachstum - Wie schaffen wir es, unsere Arbeitswelt so zu verändern, dass wir zügig zu einem Wertewandel gelangen?
      instagram.com/studioformagora
      • Projekt „studio formagora, Münster“ auf Facebook teilen
      • Projekt „studio formagora, Münster“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „studio formagora, Münster“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Transformationsprozesse, Berlin
      David Dietrich

      Wie schaffen wir es, mit stadtpolitischem Aktivismus/neuen Narrativen konservative Kräfte zu überzeugen und sozial-ökologische Positionen durchzusetzen?
      • Projekt „Transformationsprozesse, Berlin“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Transformationsprozesse, Berlin“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Transformationsprozesse, Berlin“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      Urban Bazar, München
      Sam Hosseini, Leah Seiler

      Wie schaffen wir es, Nachbarschaften im städtischen Umfeld selbstwirksam zu aktivieren, die sich selbstbestimmt engagieren und gemeinsam die städtische Zukunft gestalten?
      instagram/le_sam_hosseini
      • Projekt „Urban Bazar, München“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Urban Bazar, München“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Urban Bazar, München“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 23/24

      WERK e.V., Bremen
      Laurenz Greschner

      Offene Räume für Gestaltung, Werken und Feiern ergänzen urbane, verdichtete Räume um wichtige Funktionen. So entsteht eine ganzheitliche Lebensqualität in der Nachbarschaft. Wie schaffen wir es, dass offene Räume für Gestaltung, Werken und Feiern die gleiche Akzeptanz und Relevanz wie z.B. öffentliche Grünanlagen bekommen?
      werk-haus.org
      • Projekt „WERK e.V., Bremen“ auf Facebook teilen
      • Projekt „WERK e.V., Bremen“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „WERK e.V., Bremen“ über E-Mail teilen
    Zurück nach oben
    Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden BMI Logo der Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden

    Die Urbane Liga ist ein Projekt des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Sie ist aus dem Jugendforum Stadtentwicklung entstanden. Ziel des Projekts ist, einen Möglichkeitsraum für junge Menschen zu schaffen, die über ihre Städte diskutieren und diese aktiv mitgestalten möchten. Das Projekt wird unterstützt durch das Büro stadtstattstrand – Kreativer Umgang mit urbanem Raum und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Bei Fragen, Ideen oder Anregungen wende Dich an: kontakt@urbane-liga.de.

    • Facebook Kanal
    • Instagram Kanal
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Nach oben