Urbane Liga – Jugendforum Stadtentwicklung
  • News
  • Info
  • Fokus
  • Maniflux
  • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • News
  • Info
  • Fokus
  • Maniflux
  • Akteure
    Urbane Liga – Jugendforum Stadtentwicklung

    Akteure

    Hier finden sich Informationen, Fragestellungen und Links zu allen Akteuren der Urbanen Liga. Der aktuelle Jahrgang 2020-2022 ist der zweite der Urbanen Liga.

      • Jashanica Ardit
      • Ture Claußen
      • Mascha Fehse
      • Mona Gennies
      • Felix Graßhoff
      • Silvan Hagenbrock
      • Linda Heldt
      • Marlitt Hupke
      • Magdalena Jackstadt
      • Julia Klink
      • Otto Kronschwitz
      • Gregor Kuhlmann
      • Kristin Lazarova
      • Lena Maaß
      • Artur Meier
      • Christoph Mörsch
      • David Morsi
      • Kai Nitsche
      • Franziska Ortgies
      • Fridolin Pflüger
      • Juliane Rohrbacher
      • Amelie Rösel
      • Maria Camilla Ruiz Lora
      • Cosima Schugmann
      • Svea Saatkamp
      • Philipp Sohr
      • Sophie Thurner
      • Leila Unland
      • Henrik Vervoorts
      • Clemens Weise
      • Christiana Weiss
      • Jakob Wirth
      • Sarah Thiel
      • Luisa Gehnen
      • Johannes Michaelis
      • John Marquart
      • Miriam Kreuzer
      • Stella Sommer
      • Laura Höpfner
      • Christina Funke
      • Leonie Wrighton
      • Theresa Bader
      • Patrick Léon Gross
      • Valentin Rühlmann
      • Laura Awad
      • Milan Schmidt
      • Tim Belau
      • Simon Ullrich
      • Christian Hörner
      • Mika Lauri Hasselbring
      • Jule Arden
      • Tristan Crampe
      • Nele Lesemann
      • Matthias Braun
      • David Morsi
      • Nils Mertens
      • David Braun
      • Hanna Doose
      • Helena-Maria Philipp
      • Emilia Kirner
      • Otto Kronschwitz
      • Janek Voos
      • Sophia Streit
      • Tomma Suki Hinrichsen
      • Mona Saddei
      • Fabian Gruber
      • Noah Losert
      • Simon Martini
      • Undine Zeisberg
      • Kira Meißner
    • Jahrgang 18/19 Showreel

      Showreel des Urbane Liga Jahrgangs 2018/2019. Die Fragestellungen, Akteure und ihre Projekte werden vorgestellt.

      Your browser doesn't support html5 video or your javascript is disabled.

    • Jahrgang 20/21

      ADAPTER e.V., Stuttgart
      Sarah Thiel, Christiana Weiß & Elif Kälberer

      Wie kann unter aktiver Beteiligung von Stadt, Eigentümern und Nutzern experimenteller Wohnraum in temporärem Leerstand ermöglicht werden?
      Ausstelungsaufbau
      adapter-stuttgart.de
      • Projekt „ADAPTER e.V., Stuttgart“ auf Facebook teilen
      • Projekt „ADAPTER e.V., Stuttgart“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „ADAPTER e.V., Stuttgart“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      bunterbeton, Dortmund / Kassel
      Luisa Gehnen, Johannes Michaelis, John Marquart

      Wie können wir mit unserem Podcast den Austausch zwischen Politik und (potenziellen) Stadtmachern befördern?
      Drei Personen an einem Tisch mit Mikrofonen nehmen einen Podcast auf.
      Drei Personen an einem Tisch mit Mikrofonen nehmen einen Podcast auf.
      Zwei Personen an einem Tisch mit Mikrofonen nehmen einen Podcast auf.
      Podcastaufnahme im Freien
      Gruppenfoto der drei Personen hinter dem Projekt bunterbeton
      bunterbeton.org
      • Projekt „bunterbeton, Dortmund / Kassel“ auf Facebook teilen
      • Projekt „bunterbeton, Dortmund / Kassel“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „bunterbeton, Dortmund / Kassel“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Care for Democracy, Regensburg
      Miriam Kreuzer

      Wie können mehr Menschen dazu motiviert werden, sich aktiv für unsere Demokratie einzusetzen, sie zu pflegen und für sie zu sorgen?
      Junge Menschen demonstrieren gemeinsam für das Klima und und halten Plakate mit Textzügen
      Eine kleine Gruppe von Menschen sitzt im Freien in einem Stuhlkreis und diskutiert.
      Die Straße wurde gesperrt für das Veranstalten eines Fests in der Nachbarschaft.
      Eine Gruppe an Menschen sitzen an einem Tisch und diskutiert. Hier findet interkultureller Austausch statt.
      transformation.d.sign@gmail.com
      • Projekt „Care for Democracy, Regensburg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Care for Democracy, Regensburg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Care for Democracy, Regensburg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      club loko, München
      Theresa Bader, Christina Funke, Laura Hoepfner, Stella Sommer, Leonie Wrighton

      Wie kann die Lücke zwischen Stadtgesellschaft und städtischer Verwaltung durch lokale Ko-Gestaltung geschlossen werden?
      Zeichnung der loko-mobil Idee
      Fächer eines Glossars mit Thesen
      Übersicht aller Aktionskarten für Bürgerinnen
      Logo des club loko
      Unterschiedliche Gesprächswerkzeuge und -formate im öffentlichen Raum
      instagram.com/club.loko
      • Projekt „club loko, München“ auf Facebook teilen
      • Projekt „club loko, München“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „club loko, München“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Donut, Berlin
      Patrick Léon Gross

      Wie kann das Konzept der Donut-Ökonomie als Strategie für ein zukunftsfähiges und solidarisches Berlin verankert werden?
      Auf dem Gruppenfoto der Berliner Donut Koalition tragen alle einen Mundschutz und halten einen Donut in die Kamera.
      Eine kreisförmige Darstellung der Donut Ökonomie
      www.donutberlin.de
      • Projekt „Donut, Berlin“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Donut, Berlin“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Donut, Berlin“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      FACK, Altenburg
      Valentin Rühlmann

      Wie schaffen wir es, junge Menschen zu einem selbst-aktiven Gestalten zu aktivieren, dafür förderliche Umweltbedingungen zu schaffen und die Herausforderung in das öffentliche Bewusstsein zu bringen?
      Willkommensschild für Altenburger
      Demonstrationszug zu Klima-Themen
      Bei FACK gibt es unterschiedliche Mitgliedschaften. Supporter unterstützen mit Ressourcen, haben aber wenig inhaltliche Mitbestimmung. Member entwickeln Projekte und haben maximale inhaltliche Mitbestimmung. Admins sind die Vorstände des Vereins und tragen große Verantwortung.
      https://www.facebook.com/FACKseite/
      • Projekt „FACK, Altenburg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „FACK, Altenburg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „FACK, Altenburg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      IN:TAKT, Magdeburg
      Kira Meißner, Undine Zeisberg

      „Wie können studentische ­Projekte Allianzen mit der Stadt schmieden, um gemeinsam ­Innenstädte zu beleben?“
      Verschiedene Aktionen wie Konzerte oder Ausstellungen werden im öffentlichen Raum veranstaltet.
      intakt-magdeburg.de
      • Projekt „IN:TAKT, Magdeburg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „IN:TAKT, Magdeburg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „IN:TAKT, Magdeburg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      kollektiv anzetteln, Berlin
      Laura Awad

      Wie können wir durch Irritationen __________________________________ im öffentlichen Raum Kommunikation anzetteln?
      Blick auf eine Wiese mit eingezeichneten runden Elementen. Über dem Bild steht
      Blick auf einen Platz mit eingezeichneten, säulenartigen Elementen. Über dem Bild steht
      Über dem Bild steht der Schriftzug
      Die Prozessgrafik zeigt den Weg vom Kontext und der Fragenfindung und dem Schritt
      instagram.com/kollektiv_anzetteln
      • Projekt „kollektiv anzetteln, Berlin“ auf Facebook teilen
      • Projekt „kollektiv anzetteln, Berlin“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „kollektiv anzetteln, Berlin“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Lab for Digital Participatory Urbanity, Berlin
      Milan Schmidt, Christian Hörner, Tim Belau, Simon Ullrich

      Wie würde eine Welt aussehen, in der digitale Selbstbestimmung und Selbstverwaltung in Städten Alltag ist?
      LDPU steht für Lab for Digital Participatory Urbanity
      entspannte Arbeitsatmosphäre beim Denklabor digital
      www.ldpu.org
      • Projekt „Lab for Digital Participatory Urbanity, Berlin“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Lab for Digital Participatory Urbanity, Berlin“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Lab for Digital Participatory Urbanity, Berlin“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Mikropol, Hamburg
      Mika Lauri Hasselbring

      Welche neue Formen kann die Kooperation zwischen lokaler Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung annehmen?
      Eine Gruppe steht um einen Tisch mit Architekturplänen und diskutiert.
      Eine Menschenmenge vor dem geöffneten Garagentor des Mikropols. Eine Band spielt Musik.
      Die Sonne scheint durch das geöffnete Tor in die Räume des Mikropols. Im Vordergrund ein Tisch mit zusammengefalteten Decken.
      www.mikropol.de
      • Projekt „Mikropol, Hamburg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Mikropol, Hamburg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Mikropol, Hamburg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      minha galera e.V., Köln
      Tristan Crampe, Jule Arden

      Wie können Strukturen erschaffen werden, die den Kaufprozess von Liegenschaften für sozio-kulturelle Initiativen erleichtern?
      Vor einem Backsteingebäude sieht man Sitzgelegenheiten und Hochbeete aus Holz mit ein paar Menschen.
      Ein gut besuchter Flohmarkt vor einem Backsteingebäude.
      In einem Gewölbe aus Holz, sind viele kleine Büros und Werkstätten zu sehen, in denen Menschen arbeiten. Im Zentrum des Bildes sieht man den Schriftzug minha faktur.
      minhagalera.de/
      • Projekt „minha galera e.V., Köln“ auf Facebook teilen
      • Projekt „minha galera e.V., Köln“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „minha galera e.V., Köln“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      MITTE urban playground, Kiel
      Nele Lesemann

      Wie kann MITTE synergetisch in aktuelle aber auch zukünftige Stadtentwicklungsprozesse in Kiel integriert werden?
      Aktion
      Offenes Büro vor dem Museumshafen
      Panoramafoto über die Kieler Hörn
      Ein Konzert am Museumshafen in Kiel
      mittekiel.de
      • Projekt „MITTE urban playground, Kiel“ auf Facebook teilen
      • Projekt „MITTE urban playground, Kiel“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „MITTE urban playground, Kiel“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Niehler Freiheit e.V., Köln
      Gregor Kuhlmann & David Morsi

      Wie können wir in dicht besiedelten Großstädten mit hohen Mietpreisen Inseln zum freien Experimentieren schaffen?
      in einem großen Raum mit hohen Decken hängen überall einen Schnüren befestigte Bilder und Illustrationen
      eine Band macht Musik
      Foto eines Gebäudekomplexen mit Parkplatzflächen von oben
      Präsentationssetting im Freien
      niehlerfreiheit.de
      • Projekt „Niehler Freiheit e.V., Köln“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Niehler Freiheit e.V., Köln“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Niehler Freiheit e.V., Köln“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Peloton e.V., Göttingen
      David Braun, Nils Mertens, Frederik Schulz-Greve

      Wie sehen städtische Verwaltungsstrukturen aus, die experimentellen Stadtmacher-Projekten dabei helfen sich langfristig zu etablieren?
      Holzstrukturen werden gebaut.
      Wohnzimmerkonzert
      www.peloton-ev.de
      • Projekt „Peloton e.V., Göttingen“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Peloton e.V., Göttingen“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Peloton e.V., Göttingen“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      POPS Maps, Köln
      Hanna Doose

      Wie können die Eigentumstrukturen einer Stadt für alle transparent und leicht visualisiert und zugänglich gemacht werden?
      POPS steht für Privately owned public spaces also für öffentlichen Raum in Privatbesitz
      popsmaps@web.de
      • Projekt „POPS Maps, Köln“ auf Facebook teilen
      • Projekt „POPS Maps, Köln“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „POPS Maps, Köln“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Projektraum COI, Bernburg
      Helena-Maria Philipp

      Welche Rolle können zukünftig untergenutzte Räume wie Marktplätze, Bibliotheken oder Bankfilialen bei der Re-aktivierung von Innenstädten spielen?
      gemeinsame Diskussion
      Projektraum Co-Working Space
      Fest im öffentlichen Raum mit aufgeschüttetem Sand
      www.hs-anhalt.de/coi
      • Projekt „Projektraum COI, Bernburg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Projektraum COI, Bernburg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Projektraum COI, Bernburg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Radentscheid Freising
      Emilia Kirner

      Wie schaffen wir es, Politik und die Verwaltung davon zu überzeugen, Mobilität in der Stadt neu zu denken und sich nicht vor Veränderung zu fürchten?
      Mehrere Menschen nehmen an einer Fahrraddemo teil.
      Auf einem Protestplakat steht: I want to ride my Bicycle.
      Es werden Unterschriften für den Radentscheid Freising gesammelt.
      www.radentscheid.infreising.de
      • Projekt „Radentscheid Freising“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Radentscheid Freising“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Radentscheid Freising“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Second Attempt e.V., Görlitz
      Otto Kronschwitz

      Wie können wir die Verwaltung zu mehr Kooperation mit und aktiver Förderung von Jugendprojekten anstiften?
      Seifenblasen und spielende Kinder auf dem alten Fabrikgelände in Görlitz
      Veranstaltung mit Beteiligung der Urbanen Liga auf einem alten Fabrikgelände
      www.rabryka.eu
      • Projekt „Second Attempt e.V., Görlitz“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Second Attempt e.V., Görlitz“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Second Attempt e.V., Görlitz“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Stadtmensch Altenburg
      Janek Voos

      Wie können wir in der Verwaltung neue Denkweisen verankern und gegenseitig Ressourcen nutzen?
      gemeinsamer Austausch
      Diskussions- und Vortragsveranstaltung
      gemeinsames Warm-up
      www.stadtmensch-altenburg.org/
      • Projekt „Stadtmensch Altenburg“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Stadtmensch Altenburg“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Stadtmensch Altenburg“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Stellwerk, Offenbach
      Sophia Streit

      Wie schaffen wir es, dass das Stellwerk in einem Konzeptverfahren als Ort für Nachbarschaft und Kultur entwickelt wird?
      Das Stellwerk von außen, ein altes Haus mit großer geschwungener Treppe.
      Diskussionsrunde zur Frage
      www.stellwerkoffenbach.wordpress.com
      • Projekt „Stellwerk, Offenbach“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Stellwerk, Offenbach“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Stellwerk, Offenbach“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Torhaus Berlin e.V.
      Tomma Suki Hinrichsen, Mona Saddei, Carmen Staiano

      Wie genau gehen kooperative und ko-kreative Planungsprozesse und wie können wir diese am Flughafen Tempelhof umsetzen?
      Ein Plakat hängt im Torhaus mit der Aufschrift
      www.torhausberlin.de
      • Projekt „Torhaus Berlin e.V.“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Torhaus Berlin e.V.“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Torhaus Berlin e.V.“ über E-Mail teilen
    • Jahrgang 20/21

      Vorhang auf Giesing!, München
      Noah Losert, Fabian Gruber, Simon Martini

      Inwieweit können sozio-kulturelle Zwischennutzungen auf ungenutzten Flächen in der Stadt gefördert bzw. erleichtert werden?
      Foto der Bahnbrücke in Giesing
      Zeichnungen, die vier Varianten zeigen, wie ein Vorhang an einer Brücke befestigt werden kann.
      Detailskizze zur Konstruktion des Vorhangs
      • Projekt „Vorhang auf Giesing!, München“ auf Facebook teilen
      • Projekt „Vorhang auf Giesing!, München“ auf WhatsApp teilen
      • Projekt „Vorhang auf Giesing!, München“ über E-Mail teilen
    Zurück nach oben
    Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden BMI Logo der Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden

    Die Urbane Liga ist ein Projekt des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Sie ist aus dem Jugendforum Stadtentwicklung entstanden. Ziel des Projekts ist, einen Möglichkeitsraum für junge Menschen zu schaffen, die über ihre Städte diskutieren und diese aktiv mitgestalten möchten. Das Projekt wird unterstützt durch das Büro stadtstattstrand – Kreativer Umgang mit urbanem Raum und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Bei Fragen, Ideen oder Anregungen wende Dich an: kontakt@urbane-liga.de.

    • Facebook Kanal
    • Instagram Kanal
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Nach oben