Akteure
Hier finden sich Informationen, Fragestellungen und Links zu allen Akteuren der Urbanen Liga. Der aktuelle Jahrgang 2020-2022 ist der zweite der Urbanen Liga.
-
- Jashanica Ardit
- Ture Claußen
- Mascha Fehse
- Mona Gennies
- Felix Graßhoff
- Silvan Hagenbrock
- Linda Heldt
- Marlitt Hupke
- Magdalena Jackstadt
- Julia Klink
- Otto Kronschwitz
- Gregor Kuhlmann
- Kristin Lazarova
- Lena Maaß
- Artur Meier
- Christoph Mörsch
- David Morsi
- Kai Nitsche
- Franziska Ortgies
- Fridolin Pflüger
- Juliane Rohrbacher
- Amelie Rösel
- Maria Camilla Ruiz Lora
- Cosima Schugmann
- Svea Saatkamp
- Philipp Sohr
- Sophie Thurner
- Leila Unland
- Henrik Vervoorts
- Clemens Weise
- Christiana Weiss
- Jakob Wirth
-
- Sarah Thiel
- Luisa Gehnen
- Johannes Michaelis
- John Marquart
- Miriam Kreuzer
- Stella Sommer
- Laura Höpfner
- Christina Funke
- Leonie Wrighton
- Theresa Bader
- Patrick Léon Gross
- Valentin Rühlmann
- Laura Awad
- Milan Schmidt
- Tim Belau
- Simon Ullrich
- Christian Hörner
- Mika Lauri Hasselbring
- Jule Arden
- Tristan Crampe
- Nele Lesemann
- Matthias Braun
- David Morsi
- Nils Mertens
- David Braun
- Hanna Doose
- Helena-Maria Philipp
- Emilia Kirner
- Otto Kronschwitz
- Janek Voos
- Sophia Streit
- Tomma Suki Hinrichsen
- Mona Saddei
- Fabian Gruber
- Noah Losert
- Simon Martini
- Undine Zeisberg
- Kira Meißner
-
Jahrgang 18/19 Showreel
-
Jahrgang 18/19 A-Team, Second Attempt e.V., Görlitz
Artur Meier & Otto KronschwitzWie erreichen wir junge Menschen für Beteiligungsformate? -
Jahrgang 18/19 AJK, Bad Kreuznach
Juliane RohrbacherWie geht eine jugendgerechte Stadt mit Leerstand um? -
Jahrgang 18/19 Blaue Blume e.V., Friedrichshafen
Franziska Ortgies & Jakob WirthWie lassen sich in einer Stadt Freiräume für Experimente und Kultur garantieren? -
Jahrgang 18/19 ConstructLab, Berlin
Mascha Fehse„Wie können wir das Vertrauen in prozessorientierte (Bau-)Projekte steigern?“ -
Jahrgang 18/19 Hannover Voids, Hannover
Magdalena Jackstadt, Anna Finn & Benedikt Schlund„Welche Tools können helfen, die Ideen der Stadtbewohnerschaft direkt in Planungsprozesse einzuspeisen?“ -
Jahrgang 18/19 IM STADTFELD, Magdeburg
Maria Camilla Ruiz LoraWie kann das Konzept des Geschäftstrassemanagements gefördert und lokales Wissen auch für andere Städte genutzt werden? -
Jahrgang 18/19 Jugendforum, Bad Münstereifel
Christoph MörschWie kann man mehr junge Menschen dazu motivieren sich in der Politik zu beteiligen und die Zukunft mitzugestalten? -
Jahrgang 18/19 Jugendgemeinderat, Reutlingen
Ardit JashanicaWie lassen sich Lösungen für unkonventionelle Anfragen bei der Verwaltung finden? Wie kann eine Stadtverwaltung auch auf unkonventionelle Anfragen proaktiv reagieren? -
Jahrgang 18/19 Kollektiv Raumstation, Weimar/Berlin/Wien
Clemens Weise & Silvan Hagenbrock & Miriam NesslerWie kann der Blick für das Schöne im Alltäglichen geschärft, das (unsichtbare) konflikthafte im Stadtraum aufgezeigt und zur Auseinandersetzung mit Stadt angeregt werden? -
Jahrgang 18/19 Konglomerat e.V. / #Rosenwerk, Dresden
Fridolin Pflüger & Philipp SohrWo kann die Stadt von morgen noch gemeinsam gestaltet werden, wenn die Räume zum ausprobieren innovativer Ideen zunehmend verschwinden? -
Jahrgang 18/19 Kulturbeutel e.V., Bremen
Amelie Rösel & Felix GraßhoffWie gewinnt man politischen Einfluß, um temporäre Nutzungen zu verstetigen? -
Jahrgang 18/19 Lückenfülle, München
Leila UnlandWie können Mehrfachnutzungen für zwischengenutzte Flächen so organisiert und gefördert werden, dass antizyklisch vielfältige Nutzungen stattfinden können? -
Jahrgang 18/19 Model Spaces, Berlin
Lena MaaßWie könnte ein Flächenkataster für Berlin aussehen, das zivilgesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit zu Zugängen gibt? -
Jahrgang 18/19 Netzwerk Immovielien, Berlin
Mona GenniesWie lassen sich gemeinwohlorientierte Immobilien bestmöglich unterstützen? -
Jahrgang 18/19 Parklets für Stuttgart
Kristin LazarovaWie lassen sich vereinfachte Sondernutzungserlaubnisse für gemeinwohlorientierte und temporäre Stadtraumnutzungen erzeugen? -
Jahrgang 18/19 plattFORM e.V., Halle (Saale)
Sophie ThurnerWie schafft man offene Räume für Nachbarschaften? -
Jahrgang 18/19 PlatzProjekt e.V., Hannover
Ture ClaußenWie lassen sich neue Formen des Arbeitens und Wirtschaftens hand in Hand mit der Stadtverwaltung etablieren? -
Jahrgang 18/19 Stadt für alle, Nürnberg
Cosima SchugmannWie können Bürger, Verwaltung, urbane Akteure und Unternehmen ihre Stadt gemeinsam gestalten, um eine Vielfalt an Lebensentwürfen, Begegnungen, Angeboten und Lebendigkeit zu etablieren? -
Jahrgang 18/19 Stadtpioniere, Herne
Linda HeldtWie können Kommunalpolitik und Kreativszene nachhaltig besser zusammen arbeiten? -
Jahrgang 18/19 Tante Gerda, Esslingen
Kai NitscheWie lassen sich städtische Freiflächen für Jugendliche zurückgewinnen? Wie schafft man konservative Denkstrukturen ab, regt zu Kreationismus an und nutzt Räume “besser”? -
Jahrgang 18/19 Tiny Legal, Bochum
Henrik VervoortsWie sieht eine städtebauliche Utopie für eine flexible und adaptive Stadt aus? -
Jahrgang 18/19 Umwidmung, Reaktivierung und Umnutzung von Flächen
Svea SaatkampWelche Strategien zur Umwidmung, Reaktivierung und Umnutzung von Flächen und Immobilien gibt es? -
Jahrgang 18/19 Urban Food, Hamburg
Julia KlinkWie kann Ernährung als Instrument für Stadtentwicklung in den Fokus gerückt werden, sodass ungenutzte Flächen und städtische Ressourcen das Potential erlangen, zum Zwecke der Versorgung in partizipativen Verfahren neu gedacht, organisiert und genutzt werden?